Veränderungen begegnen

Sind Sie als Weiterbildungsverantliche/r in der Lage, dass Sie ein bestimmtes Kontingent an Mitarbeiterfortbildung anbieten wollen oder gar müssen? Sollen Sie dafür sorgen, dass Ihre Kolleginnen und Kollegen intrinsisch motivert an die Tagung kommen - auch wenn sie gar keine Wahl haben? Solche Pflichtsettings interessieren mich aus mehreren Blickwinkeln, die für Sie bedeutsam sein könnten:

   1 -  Wovon hängt das WOLLEN ab?

Sie nehmen explizit oder implizit Einblick in neurowissenschaftliche und psychologische Erkenntnisse im Bereich Motivation und Selbststeuerung. Sie profitieren von Impulsen darüber, wie Motivation und Volition (Wollen) zusammenhängen und wie Sie Ihre persönlichen Selbststeuerungskompetenzen dahinggehend trainieren können.

  2 -  Wie gelingt WOLLEN (müssen)?

Ob Firmenziele, persönliche Ziele, Lebensziele ... Die Gestalt von Zielen ist von entscheidender Bedeutung für die Motivation bzw. die Frage, ob wir weiterhin wollen müssen. Eines vorweg: sogenannte SMART-Ziele sind nicht immer smart. Sie lernen, stimmige Ziele zu entwickeln und diese umzusetzen.

  3 -  WOLLEN fördert das Wohlbefinden!

Gelingt es Ihnen in Ihrer Arbeits- oder Lebenswelt selbstkongruente Ziele zu verfolgen, so hat das einen positiven Einfluss auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Aus diesem Grund lernen Sie, wie Sie Ihre individuellen Ressourcen (neu) entdecken und einsetzen können. Ihr Arbeits- oder Weiterbildungsteam erweitern Ihren Ressourcenpool um ein Vielfaches. Es wird Ihnen gelingen, sich lustvoll und nachhaltig vom "wollen müssen" zu verabschieden.

Gerne machen ich das "WOLLEN" zum Inhalt Ihres internen Weiterbildungsangebotes. Kontaktieren Sie mich, so dass wir gemeinsam das Angebot für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen ausgestalten können, denn die obigen Kernthemen lassen sich in einem unterschiedlich engen Rahmen an Ihre Team-/Firmen-/Weiterbildungsstrategien koppeln.